Reif für die Ferien

Zum Abschluss wanderten wir gemeinsam nach Braunau,
spielten, tobten, lachten und 
verbrachten eine gute Zeit miteinander.
Jetzt sind wir ferienreif!

Wir feiern ein Fest

Zum Abschluss des Schuljahrs haben wir
gesungen, getanzt, gerappt, Witze gemacht, theatert und 
gemeinsam mit unseren Familien und Freunden ein Fest gefeiert.
Im Zuge dieses haben wir Frau Brenner, Frau Vorreiter, Herrn Kritzinger und Christa für die große Reise in die nächste Zeit 
einen Koffer voller guter Wünsche mitgebracht.

Reif für die Ferien

Zum Abschluss wanderten wir gemeinsam nach Braunau,
spielten, tobten, lachten und 
verbrachten eine gute Zeit miteinander.
Jetzt sind wir ferienreif!

Erste Hilfe Profis

Die 2.Klassen sind nun Erste Hilfe Profis! 
Danke an Herrn Albert Reichhartinger, 
der sein umfangreiches Wissen und Können den Kindern vermittelte. 
Ein herzliches Dankeschön auch an den Elternverein, 
der die Hälfte der Kosten übernahm.

Ausflug in den Motorikpark

Bei bestem Wanderwetter machten sich die beiden ersten Klassen 
auf den Weg zum Motorikpark. Leider regnete es bei unserer Ankunft dort. 
Aber wir ließen uns die Laune nicht verderben und trösteten uns mit einem Eis. 
Die Meinung der Kinder war: "So war es viel spannender!"

Wir feiern ein Fest

Zum Abschluss des Schuljahrs haben wir
gesungen, getanzt, gerappt, Witze gemacht, theatert und 
gemeinsam mit unseren Familien und Freunden ein Fest gefeiert.
Im Zuge dieses haben wir Frau Brenner, Frau Vorreiter, Herrn Kritzinger und Christa für die große Reise in die nächste Zeit 
einen Koffer voller guter Wünsche mitgebracht.

A wie Affe, B wie Ball

In den ersten Klassen gibt es etwas zu feiern - 
WIR KENNEN NUN ALLE BUCHSTABEN!
Aus diesem Grund haben wir in der letzten Schulwoche ein Buchstabenfest gefeiert. 
An 26 verschiedenen Stationen haben wir gemeinsam 
gebastelt, gespielt, genascht und ganz viel gelacht.

Abschlussausflug 

Baumkronenweg

Die  4. Klassen hatten viel Spaß beim
Baumkronenweg in Kopfing.

Auf den Spuren der Römer

Im Ochzethaus "wanderten" die 3. Klassen auf den Spuren der Römer.
Ausgrabungen rund um Altheim führten dazu, dass die Stadt ein Römermuseum einrichtete.
Neben Fundstücken bekamen wir einen Einblick in das damalige Leben der Römer,
welche tollen und bahnbrechenden Erfindungen sie hatten, 
wie sie sich kleideten und welche Dinge uns auch heute noch begleiten.
Von all dem durften wir vieles ausprobieren und hatten dabei großen Spaß!

Nachtwächterwanderung & 

Übernachtung in der Schule

In der vorletzten Schulwoche war es endlich soweit, 
die heiß ersehnte Übernachtung in der Schule stand vor der Tür.
Nach einer entspannten Verabschiedung der Eltern im Palmpark, 
machte sich die 3b auf den Weg, die Geschichte Braunaus zu erkunden.
Gestärkt durch Eis und Pizza, lauschten die Kinder angeregt 
den Geschichten von Frau Susanne Urferer. 
Die Nachtwächterwanderung erlebten wir - Gott sei Dank - noch trocken. 
Den Rücktransport in die Schule übernahmen die braven Eltern, 
die sich bei diesem stürmischen Sommergewitter auf die Straßen wagten. 
Vielen Dank dafür!
Gestärkt durch Popcorn und einen Film, verlief die Nacht ruhig, jedoch etwas kurz.
Ein Erlebnis, das uns allen in positiver Erinnerung bleiben wird.

Sport trifft Technik

HTL Lehrer Klaus Falknern und fünf seiner Schüler bringen den 2. Klassen Technik & Bewegung näher.

„Lauf für uns“ - Spendenlauf

Gemeinsam liefen wir am 21. Juni unzählige Parkrunden für den guten Zweck:
der LAUF FÜR UNS - Spendenlauf findet alljährlich zugunsten der Kinder vom Kinderheim St. Clare in Uganda statt.
Jede gelaufen Runde hilft!

Sicher über die Straße

„Sicher über die Straße“ vermittelte Kindern der 1. und 2. Schulstufe in spielerischer Form das sichere Überqueren der Straße. Die Kinder halfen dem Äffchen Antonia beim sicheren Bewältigen des neuen Schulweges.!

Instrumentenvorstellung 

der Ortsmusik

Die Kinder der 3. und 4. Klassen bekamen heute Besuch 
der Ortsmusik Ranshofen.
Nachdem den Kindern die Musikinstrumente sehr unterhaltsam und mitreißend präsentiert wurden, durften sie diese auch noch ausprobieren und bespielen. 

Wir sagen DANKE für diese beiden kurzweiligen Unterrichtseinheiten!

Besuch im Zoo Schmiding

Ein schöner Vormittag im Zoo Schmiding: wir haben viel Spannendes über die Tiere im Zoo erfahren!

Linz war wunderbar

Die Linzfahrt der 4. Klassen war wirklich toll!

Radfahrschule der 1.Klassen

Zu guter Letzt waren die 1. Klassen nun mit der Radfahrschule 
der Fahrschule Burgstaller dran. 
Im Innenhof der Mittelschule meisterten sie den Parcours mit ihren Rädern. 
Trotz Regen machte es richtig Spaß!

Besuch in der Herzogsburg - 

Braunau und die Stadtummauerung

Es war nun an der Zeit das Gelernte vor Ort anzuschauen - 
den Verlauf der ersten und zweiten Stadtmauer.
Beim Besuch der Herzogsburg erfuhren wir sehr interessante und spannende 
Geschichten und Details aus der Geschichte Braunaus.
Bevor es zum Abschluss unseres Ausfluges in den Motorikpark ging,
genossen wir ein leckeres Eis am Fischerbrunnen.

Schule singt - 

Ranshofen klingt

Zum Tag des Kinderliedes sangen wir gemeinsam
mit allen Klassen, dem Chor und der Mittelschule. 
Über den Besuch vieler Eltern und Freunde haben wir uns sehr gefreut!

Auf der Wiese rührt sich was

Auch die 1 a Klasse beschäftigte sich intensiv mit dem Lebensraum Wiese. 
Pflanzen und Tieren wurden dabei in der Natur und in der Klasse erforscht. 
Der Blick durch die Lupe brachte so manchen ins Staunen!

Vom Korn zum Brot

Die Kinder der 2a und 2b Klasse machten mit großer Begeisterung 
mit unserem Bäckermeister Herrn Gerersdorfer Mohnflesserl.

Ihr rockt den Radweg

Die 4. Klassen haben am 16. Mai erfolgreich die praktische Radfahrprüfung bestanden! 
Wir sind stolz auf euch! 

Was blüht und 

krabbelt denn da?

Am 16. Mai widmete sich die 1b im Rahmen des Sachunterrichts dieser spannenden Frage. Die Kinder nahmen im Hortusgarten Wiesentiere und Blumen genau unter die Lupe.

Radfahrworkshop durch Fahrschule Burgstaller

Im Fahrradworkshop lernen die Kinder, wie wichtig das Tragen eines Helmes beim Fahrrad- und Rollerfahren ist, welche Punkte hierbei zu beachten sind (richtiger Sitz des Helmes - fällt ein Helm runter, hat er einen Haarriss und ist kaputt und nicht mehr funktionstüchtig). 
Mit welchen 8 Dingen muss mein Fahrrad im Straßenverkehr ausgestattet sein 
(2 Bremsen, Katzenaugen, Rückstrahler, Glocke, ...)
Im Anschluss werden unterschiedliche Aufgaben in einem Parcours erprobt und trainiert.

Hallo Auto für die 3.Klassen

Verkehrserziehungsaktion des ÖAMTC

Im Kindesalter ist es schwer vorstellbar, wie lange ein Auto beim Bremsen bis zum vollkommenen Stillstand braucht, dies ist ein gefährliches Unwissen. Im Programm „Hallo Auto“ vom ÖAMTC wird dieses Thema auf spielerische Art und Weise angegangen: 
Die Kinder laufen um die Wette und sollen dabei ganz plötzlich stehen bleiben. 
Schon diese Übung zeigt, wie schwer das Bremsen ist.
Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 ein und müssen dabei feststellen, wie leicht man sich irren kann. Im Anschluss dürfen die Kinder den Wagen selbst zum Stehen bringen. Dazu wird ein Auto mit einer Doppelbremsanlage eingesetzt. Die Kinder sitzen neben dem Fahrer in einem Kindersitz gesichert und führen unter Anleitung eine Vollbremsung (völlig ohne Gefahr!) durch. Die Erfahrung soll dazu beitragen, dass sich die Kinder im Straßenverkehr bewusster und vorsichtiger bewegen.

MiKi - Miteinander Kinderleicht

Präventionsprogramm

In den 3. und 4. Klassen unserer Schule 
wird der Präventionsworkshop
 "Miki - Miteinander - Kinderleicht" mit der Polizei durchgeführt. 
Mit den Kindern wird besprochen und erarbeitet,  wie sie sich am besten im 
Internet verhalten 
(Chatroom, Spiele, Soziale Netzwerke),
wie sie mit digitalen Medien und ihren persönlichen Daten 
verantwortungsvoll umgehen, 
an welche Vertrauenspersonen sie sich in unangenehmen Situationen wenden können
und wie man sich mit Gewalt- und Onlinespielen verhält.

Frühjahrsputz in der Natur: 

Wir sammeln Müll

Wie jedes Jahr im März findet der große Frühjahrsputz in der Natur statt. 
So helfen wir auch heuer wieder mit, unsere Umgebung sauber zu machen, 
von den Unmengen an Müll, die Menschen leider in der Natur entsorgen.

Ergebnis der Sammlung (Stand 2.April):
Sperrmüll:  1,715kg
Zigaretten:  779g
Glas: 4,153kg 
Papier: 684g 
Restmüll: 1,715kg 
Plastik: 4,673kg

Aufgrund dieses Ergebnisses sammeln wir bis zum Ende des Schuljahres weiter!
DANKE an ALLE HELFENDEN HÄNDE!!!

Wir - unsere Schule

Österreichischer Vorlesetag

Im Rahmen des österreichischen Vorlesetages am 21. März 2024 
lasen Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Mittelschule Ranshofen 
unseren Erstklässlern in der Volksschule Bilderbücher und Geschichten vor. 
Die Freude war bei den Zuhörern als auch bei den Vorlesenden riesengroß!

Meistersingerschule VS Ranshofen

Herzlichen Glückwunsch
unseren beiden Kollegen und Leiter des Schulchores Roswitha Esterbauer und Jürgen Maislinger
für ihre Arbeit und ihr Engagement und der damit verbunden Auszeichnung zur "Meistersingerschule"!

Schwimmtage

Alle Kinder unserer Schule lernen und üben fleißig bei den Schwimmtagen mit der 
Schwimmschule Aquawelt.
Neben all den Mühen und der Anstrengung
gibt es genug Platz für jede Menge Spaß!

Seit 100 Tagen Schulkinder

Am 1. März feierte die 1b ihren 100. Schultag mit einem Vormittag voller Aktivitäten rund um die 100. 
Sie druckten 100 kleine Punkte, bastelten eine Medaille, sie zählten Formen in der Zahl 100. 
Außerdem versuchte die 1b gemeinsam 100 Wörter zu schreiben. 
Besonders Spaß machte ihnen das 100er Würfelrennen. 
Zum Abschluss gab es noch einen 100er Kuchen.

Wir feiern Fasching

Am Faschingsdienstag wurde nicht nur in den Klassen gefeiert, 
wir fuhren alle gemeinsam mit dem Bus ins Dieselkino Braunau. 
Dort sorgte der amüsante Film "Hilfe, mein Lehrer ist ein Frosch" 
für beste Unterhaltung!

Autorenlesung Gabriele Rittig

Am 8.2. besucht uns die österreichische Kinderbuchautorin Gabriele Rittig 
und stellte uns, je nach Altersklasse, ihre spannenden Bücher vor. 
Sie las uns nicht nur daraus vor, sondern wir durften auch in die Rollen der Hauptdarsteller schlüpfen und einzelne Szenen nachspielen. 
Frau Rittig weckte unsere Neugierde, um in ihren Büchern weiterzulesen! 
Ihre Neuerscheinung "Das Erwachen der Mumie" hatte bei uns Premiere!

Gesundheitsprojekt mit dem Krankenhaus Braunau

Am 7.2. bekamen die 1.Klassen Besuch von einer Kinderkrankenschwester 
und einer Ärztin aus dem Krankenhaus Braunau.
 Die Kinder erfuhren viel über das Immunsystem und Krankheitserreger.
Viele Krankheiten lassen sich mit Hausmitteln behandeln: 
so wurden Essigwickel gegen Fieber, Topfenwickel gegen Entzündungen 
oder eine selbstgebraute Elektrolytlösung ausprobiert.
Zum Abschluss durften die Kinder ein kleines Geschenk und 
die Broschüre „Hausmittel für Kinder“ mit nach Hause nehmen.

Mein Körper gehört mir

Beim 1.Teil des Präventionsprogramms  "Mein Körper gehört mir" 
für die 3. und 4.Klassen wurde besprochen und gesungen, 
welche JA/NEIN-Gefühle jeder von uns hat, 
wie man sie ausdrückt und zeigt. 




In unterschiedlichen Theatersequenzen wurden folgende Themen aufgezeigt: 

Frisieren kann angenehm und schön sein, aber ...


... auf der anderen Seite kann es auch weh tun, wenn der Frisierende zu wild ist.


Im Bus von einem fremden Jungen umarmt zu werden, 
bereitet Unbehagen und Unwohlsein.


Wenn einem der Nachbar bei der Tennis-Nachhilfestunde ...




näher kommt als gewünscht, ist dies unangenehm. 


Jedes Kind/jeder Erwachsene braucht die Möglichkeit und Sicherheit, 

sich einem anderen anzuvertrauen, über seine Ängste und Sorgen zu sprechen. 

Und jeder darf NEIN sagen, denn: 

MEIN Körper gehört MIR und DEIN Körper gehört DIR!


An jedem der 3 Workshop-Termine wird gemeinsam das "Mein Körper gehört mir" - Lied gesungen, das jeden Montag um eine Strophe erweitert wird.


Neben dem Singen stehen auch lustige und schwungvolle Bewegungen am Programm: die Kinder machen aktiv mit und haben Spaß!


Der 2. Montag startet mit dem Thema "Sexueller Missbrauch": ein spielendes Kind wird von einem Mann zu seinem Auto gelockt. Dieser entpuppt sich als Exhibitionist, was das Mädchen verstört und verängstigt: 
es schreit laut NEIN und läuft weg.


Bei der Hausmeisterin findet das Kind eine Vertraute, der sie das Geschehene erzählen kann, die es ernst nimmt und ihr Unterstützung anbietet.

Die "Schauspieler" und die Kinder sprechen darüber, was man am besten in so einer Situation tun sollte: Am besten die 3 L-Regel anwenden:
Laut schreien, weglaufen, wo viele Leute sind, wo es laut ist und Licht gibt.


In der nächsten Sequenz chattet ein Mädchen mit einem unbekannten Jungen aus einem Online-Spiel. Sie verabredet sich mit ihm für den nächsten Tag im Park, um am Nachhauseweg dessen Hund Lucky kennenzulernen.


Es stellt sich heraus, dass der Junge ein erwachsener Mann ist,
der dem Kind hinter einem Busch aufgelauert hat.
Hier wird gestoppt: was hätte passieren können?

Es wird die Frage gestellt, wer Schuld hat,
wenn das Kind sexuell missbraucht worden wäre:
Schuld hat immer der Täter
Er ist jemand, der etwas tut, was ein anderer nicht will.